Born in 1962. Studied Communication Studies, Political Science and Psychology at the Johannes Gutenberg-Universität Mainz. 1987-1992 Journalistic activity for SWF radio and various ZDF editorial offices (including in Munich, Berlin and Hamburg). 1992-1993 Editorial trainee at SWF Baden-Baden. 1993-1994 State political correspondent for the current affairs editorial department of SWF television. 1995-2000 Employee at the Institute for Communication Studies. 2000 Doctorate (summa cum laude) in Communication Studies as a major. October 2000 to September 2002 Research assistant at the Institute for Communication Studies in Mainz. October 2002 to August 2003 Substitute Professor of Media Studies at the Institute for Journalism and Communication Research at the Hochschule für Musik und Theater, Hannover. September 2003 to September 2006 Professor of Media and Communication Studies at the IJK Hannover. Since October 2006 Professor of Communication Studies at the university of Mainz. September 2002 to September 2006 first spokesperson of the subject group Methods of the DGPuK. 2010-2014 Dean of Studies, since 2014 Dean of the faculty of Social Sciences, Media and Sport. Jury chairperson of the “Germany’s Customer Champions” competition (since 2008). Since 2006 chairperson of the jury of the Journalist Prize of the Stiftung Presseclub Mainz. Member of the program advisory board of Radio Antenne Mainz 106.6.

  • Media effects
  • Fan communication

Monographs and edited volumes

  • Becker, Roman & Daschmann, Gregor (2015). Das Fan-Prinzip. Mit emotionaler Kundenbindung Unternehmen erfolgreich steuern . Wiesbaden: Springer Gabler.
  • Schulze, Monika, Daschmann, Gregor, & Himmelreich, Sascha (2014). Communication Management and Brand Strategies in the Social Web. Nierstein: EIMO.
  • Dörr, Dieter, Klimmt, Christoph, & Daschmann, Gregor (eds.) (2011). Das Fan-Prinzip. Mit emotionaler Kundenbindung Unternehmen erfolgreich steuern . Berlin:Vistas.
  • Matthes, Jörg, Wirth, Werner, Daschmann, Gregor & Fahr, Andreas (eds) (2008). Die Brücke zwischen Theorie und Empirie: Operationalisierung, Messung und Validierung in der Kommunikationswissenschaft. Cologne: Herbert von Halem.
  • Gehrau, Volker, Fretwurst, Benjamin; Krause, Birgit, & Daschmann, Gregor (eds.) (2005). Auswahlverfahren in der Kommunikationswissenschaft. Cologne: von Halem. Daschmann, Gregor (2001). The influence of case studies on reader judgments. Experimental studies on media impact. Konstanz: UVK Medien.

Articles in journals and edited volumes

  • Meltzer, Christine E., Jakobs, Ilka, & Daschmann, Gregor (2013). “Der Einfluss von Fallbeispielen auf Leserurteile. Experimentelle Untersuchungen zur Medienwirkung.. SCM Studies in Communication I Media, 2 (2), 223-245.
  • Weber, Mathias, Quiring, Oliver, & Daschmann, Gregor (2012): Peers, Parents and Pornography. Exploring Adolescents’ Exposure to Sexually Explicit Material through the Lens of Developmental Psychology. Sexuality and Culture, 16, 408-427.
  • Meltzer, Christine E., Naab, Thorsten, & Daschmann, Gregor (2012). All student samples differ: Participant selection in communication science. Communication Methods and Measures, 6 (4), 251-262. doi:10.1080/19312458.2012.732625
  • Dörr, Dieter, Klimmt, Christoph, Zorn, Nicole, & Daschmann, Gregor (2011). Handlungsempfehlungen an Politik und Medienpädagogik zum Umgang mit In-Game-Werbung. In Dieter Dörr, Christoph Klimmt & Gregor Daschmann (Hrsg.). Werbung in Computerspielen: Herausforderungen für das Medienrecht und die Förderung von Medienkompetenz. Berlin: Vistas, 177-194.
  • Landmeier, Christine, & Daschmann, Gregor (2011): Im Seichten kann man nicht ertrinken? Boulevardisierung in der überregionalen Qualitätspresse. In: Blum, Roger; Bonfadelli, Heinz; Imhof, Kurt; Jarren, Otfried (eds.): Krise der Leuchttürme öffentlicher Kommunikation. Vergangenheit und Zukunft der Qualitätsmedien. Wiesbaden: VS Verlag, 177-194.
  • Sowka, Alexandra, Klimmt, Christoph, Daschmann, Gregor, & Zorn, Nicole (2011). Der Untersuchungsgegenstand: Erscheinungsformen, Strategien und Modelle der Werbung in Computerspielen. In Dieter Dörr, Christoph Klimmt & Gregor Daschmann (Hrsg.). Werbung in Computerspielen: Herausforderungen für das Medienrecht und die Förderung von Medienkompetenz. Berlin: Vistas, 23-41.
  • Sowka, Alexandra, Roth, Franziska, Klimmt, Christoph, & Daschmann, Gregor (2011). Rezeption und Wirkung von In-Game-Werbung: Ein experimenteller Vergleich von Kindern und Erwachsenen. In Dieter Dörr, Christoph Klimmt & Gregor Daschmann (Hrsg.). Werbung in Computerspielen: Herausforderungen für das Medienrecht und die Förderung von Medienkompetenz. Berlin: Vistas, 151-174.
  • Weber, Mathias, & Daschmann, Gregor (2010): Zur Nutzung pornografischer und erotischer Videoclips und Filme durch ältere Jugendliche. Spezifische Aspekte im Kontext adoleszenter Entwicklung. Medien und Kommunikationswissenschaft, 58, 167-189.
  • Weber, Mathias, Daschmann, Gregor, & Quiring, Oliver (2010): ‘Ja, ich schaue mir fast täglich einen Porno an.’ Über den Nutzen von Online-Befragungen mit anfallender Stichprobe zur Analyse gesellschaftlich tabuisierter Themen. In: Jackob, Nikolaus, Zerback, Thomas, Jandura, Olaf, & Maurer, Marcus (Hrsg): Methoden der Online-Forschung: Das Internet als Forschungsinstrument und -gegenstand der Kommunikationswissenschaft. Köln: Halem, 91-108.
  • Daschmann, Gregor (2009). Qualität von Fernsehnachrichten – Dimensionen und Befunde. Ein Forschungsüberblick. Media Perspektiven o.J., (5), 257-266.
  • Daschmann, Gregor (2009): Preface. In Nayla Fawzi, Cyberbullying. Causes and effects of bullying on the Internet. Baden-Baden: Nomos 2009.
  • Daschmann, Gregor, & Schnauber, Anna (2009). Replik zum Kommentar von Olaf Bock und Kai-Uwe Schnapp zu Anna Schnauber und Gregor Daschmann: „States oder Traits? Was beeinflusst die Teilnahmebereitschaft an telefonischen Interviews”. Methoden, Daten und Analysen 3 (2), 261-269
  • Krämer, Benjamin, Schroll, Thorsten, & Daschmann, Gregor (2009). Die Anwendung künstlicher neuronaler Netze in der Kommunikationswissenschaft. In Peter J. Schulz, Uwe Hartung & Simone Keller (Hrsg.), Identität und Vielfalt der Kommunikationswissenschaft. Konstanz: UVK, 179-193.
  • Krämer, Benjamin, Schroll, Thorsten, & Daschmann, Gregor (2009). Die Funktion der Koorientierung für den Journalismus. In Daniel Müller, Annemone Ligensa & Peter Gendolla (Hrsg.), Leitmedien. Konzepte – Relevanz – Geschichte (Bd. 1) . Bielefeld: transcript, 93-111.
  • Daschmann, Gregor (2008). Effects of Exemplification and Exemplars. In Wolfgang Donsbach (ed.), The International Encyclopedia of Communication. Oxford/UK/Malden: Wiley-Blackwell, 1632-1636.
  • Daschmann, Gregor (2008). Pluralistic Ignorance. In Wolfgang Donsbach (ed.), The International Encyclopedia of Communication. Oxford/UK/Malden: Wiley-Blackwell, 3641-3646.
  • Klimmt, Christoph, Steinhof, Christian, & Daschmann, Gregor (2008). Werbung in Computerspielen: Die Bedeutung von Interaktivität für die kognitive Werbewirkung. Medienwirtschaft, 1, 6-16.
  • Hartmann, Tilo, Stuke, Daniela, & Daschmann, Gregor (2008). Positive Parasocial Relationships with Drivers Affect Suspense in Racing Sport Spectators. Journal of Media Psychology, 20, 24-34.
  • Schnauber, Anna, & Daschmann, Gregor (2008). States or Traits? Was beeinflusst die Teilnahmebereitschaft an telefonischen Interviews? Methoden, Daten und Analysen 2 (2), 97-123.
  • Daschmann, Gregor (2007). Der Preis der Prominenz. Medienpsychologische Überlegungen zu den Wirkungen von Medienberichterstattung auf die dargestellten Akteure. In Thomas Schierl (Hrsg.), Prominenz in den Medien. Zur Genese und Verwertung von Prominenten in Sport, Wirtschaft und Kultur. Cologne: von Halem, 184-211.
  • Daschmann, Gregor (2007). Beispielhafte Willkür? Was Journalisten über den Umgang mit Beispielen denken. In Wiebke Möhring, Walter J. Schütz & Dieter Stürzebecher (Hrsg.), Journalistik und Kommunikationsforschung. Festschrift für Beate Schneider. Berlin: Vistas, 233-252.
  • Hefner, Dorothée, Klimmt, Christoph, & Daschmann, Gregor (2007). Typisch Türke? Die Folgen der Nationalitätsnennung für die Bewertung von Akteuren in der Nachrichtenrezeption. Medien & Kommunikationswissenschaft, 55 (4), 575-594.
  • Lepa, Steffen, & Daschmann, Gregor (2007). IMES – ein Prototyp für ein indirektes Messinstrument zur Evaluation von Sound Logos. In Kai Bronner & Rainer Hirt, Audio Branding. Entwicklung, Anwendung, Wirkung akustischer Identitäten in Werbung, Medien und Gesellschaft. (Praxisforum Medienmanagement Vol. 5) Munich: Fischer, 141-158.
  • Hartmann, Tilo, Daschmann, Gregor, & Stuke, Daniela (2006): Parasoziale Beziehungen zu Sportlern. Eine empirische Studie am Beispiel von Formel-1-Fahrern. In Holger Schramm, Werner Wirth & Helena Bilandzic (Hrsg.), Unterhaltung durch Medien: Studien zu Rezeption und Wirkung von medialer Unterhaltung. München: Fischer, 149-168.
  • Daschmann, Gregor, & Hartmann, Tilo (2005): „Zur Befragung bitte hier klicken…”: Der Einfluss unterschiedlicher Rekrutierungsverfahren auf den Unit-Nonresponse-Fehler von Stichproben bei Online-Befragungen. In Volker Gehrau, Benjamin Fretwurst, Birgit Krause & Gregor Daschmann (Hrsg.), Auswahlverfahren in der Kommunikationswissenschaft. Köln: von Halem, 251-281.
  • Daschmann, Gregor (2004). Labordaten versus Felddaten – Theoretische Überlegungen und ein empirisches Beispiel zu den Implikationen der Verwendung studentischer Versuchsgruppen in Laborexperimenten. In Werner Wirth, Edmund Lauf & Andreas Fahr (Hrsg.), Forschungslogik und -design in der Kommunikationswissenschaft. Band 1: Einführung, Problematisierungen und Aspekte der Methodenlogik aus Kommunikationswissenschaftlicher Perspektive. Köln: von Halem, 88 – 114.
  • Daschmann, Gregor (2003). Quantitative Methoden der Kommunikationsforschung. In Günter Bentele, Hans-Bernd Brosius & Ottfried Jarren (Hrsg.): Öffentliche Kommunikation. Handbuch Kommunikations- und Medienwissenschaft. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, 262-282.
  • Daschmann, Gregor (2000). Vox pop & polls: The Impact of Poll Results and Voter Statements in the Media on the Perception of a Climate of Opinion. International Journal of Public Opinion Research 12, 160-181.
  • Daschmann, Gregor, & Brosius, Hans-Bernd (1999). Can a Single Incident Create an Issue? Exemplars in German Television Magazine Shows. Journalism & Mass Communication Quarterly 76, 35-71.
  • Kepplinger, Hans Mathias, & Daschmann, Gregor (1997). Today “s News – Tomorrow” s Context: A Dynamic Model of News Processing. Journal of Broadcasting & Electronic Media 41, 548-565.
  • Daschmann, Gregor, & Brosius, Hans-Bernd (1997). Ist das Stilmittel die Botschaft? Die Verwendung von Fallbeispielen in deutschen Fernsehmagazinen. Rundfunk und Fernsehen 45, 486-504.